Die langen Nacht der Epilepsie
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Epilepsie zählt zu der häufigsten chronischen Erkrankung des ZNS, daher ist
eine lange Nacht für die Epilepsie genau die richtige Antwort. Unser Ziel ist
es, Ihnen das Thema Epilepsie mit den unterschiedlichen altersabhängigen
Anfallsbildern inklusive der Differentialdiagnose über alle Altersstufen –
intrauterin bis ins hohe Alter – 101 Jahre- zu zeigen. Es erwarten Sie
eindrucksvolle lehrreiche Videos mit wenigen erklärenden Textfolien zu jedem
Anfall und zur Differentialdiagnose, um für alle die Erkennung und
Wiedererkennung zu üben und zu stützen -memorierende Medizin. Leiten Sie die
Einladung und den Anmeldelink auch bitte an alle anderen ärztlichen und
nichtärztlichen Mitarbeiter*innen ihres Hauses/Einrichtung weiter, gerade die
Pflegenden ihres Hauses/Einrichtung und ihre MFAs sind ja oft diejenigen, die
zuerst zum Patienten gerufen werden und ermuntern Sie sie zur Teilnahme an der
„Langen Nacht“.
Die lange Nacht wird von sehr erfahrenen Epileptologinnen und Epileptologen gestaltet, sodass diese Nacht spannend und nicht langweilig wird.
Sie können sich unkompliziert über den Link: www.lange-nacht-der-epilepsie.de oder auch
über die angehängte Einladung, in der auch das Programm aufgeführt ist,
anmelden.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame spannende Nacht am 9.12.2022.
Sehr
herzlich aus Münster/Lingen
Ihr
Gerd Kurlemann
Programm:
20:00 – 20:15 Begrüßung und Einführung durch wiss. Leitung – „Tatort Epilepsie; Prof. G. Kurlemann, Münster
20:15 – 21:00 Stunde 1: Intrauterin bis ins Schulalter; Prof. G. Kurlemann, Münster / PD Dr. S. Schubert-Bast, Frankfurt am Main
21:00 – 21:45 Stunde 2: Epileptische Anfälle bei
Erwachsenen; Dr. W. Grönheit, Bochum
21:45 – 21:50 Pause
21:50 – 22:30 Stunde 3: Epileptische Anfälle in Film
und Fernsehen; Dr. F. Weißinger, Berlin
22:30 – 23:15 Stunde 4: Differentialdiagnose
epileptischer Anfälle bei Kindern; Prof. G. Kurlemann, Münster
23:15 – 00:20 Stunde 5: Differentialdiagnose
epileptischer Anfälle bei Erwachsenen; Dr. T. Mayer, Radeberg
00:20 – 00:45 Letzte Stunde: Sehr seltene
Anfallsformen in allen Altersstufen